AGO - Another Great Oportunity
Schon im Alten Rom wurden Schuhe mit Gummiarabicum oder mit gekochten Leimen geklebt. Diese Klebungen waren nicht wirklich perfekt, weshalb die Schuhe öfter mal "aus dem Leim gingen". Im frühen 20. Jahrhundert wurde in Italien der erste moderne Klebstoff erfunden, der permanent hielt. Ein Riesenschritt für die Schuhindustrie. Heutzutage werden die Klebesysteme perfekt auf die verwendeten Materialien abgestimmt und sind sehr haltbar. Wenn die Klebung ordentlich gemacht ist, reißt eher das Material als die Klebung.

Der große Vorteil
Flexibel und haltbar
Beim der geklebten Machart kann man die unterschiedlichsten Materialien miteinander kombinieren.
Mit den klassischen Schuhmachertechniken wären weiche und flexible Schuhe, wie man sie heute trägt, nicht machbar.

Der Nachteil
Den gibt es nicht wirklich
Das AGO-Verfahren macht die Schuhherstellung effizient, weshalb ein Schuh in gleicher Lederqualität oft nur die Hälfte eines klassischen Schuhes kostet.
Wichtig ist hier, wie bei jedem Schuh: Wenn ordentliches Material verwendet wird, ist der Schuh auch haltbar - wenn auch nicht für 10 Jahre, wie bei einem Goodyear-Schuh.

Saubequem
Wichtig ist das Innenleben
Entscheidend für den Komfort ist das Innenleben.
Komplette Lederfütterung mit chromfrei gegerbtem Kalbleder sorgt für ein angenehmes Fußklima.
Die Möglichkeit, weiche Innensohlen einzubauen machen das Laufen vom Start weg bequem

Reparierbar
Ùnd wenn er mal durch ist?
Wir konstruieren unsere Schuhe so, dass sie langlebig sind und meist vom Schuhmacher vor Ort repariert werden können.
Alternativ können wir die meisten unserer Modelle im Werk komplett neu aufarbeiten lassen.